Das ist mein Beitrag für die Diva Challenge in dieser Woche: Molygon, die neue Tangle von Zentangle zu benutzen. Mir hat das erste Muster, die ich mir ausgesucht hatte, um die Molygons zu füllen, nicht gefallen. Ich bin eigentlich ein Anhänger der „Keine Fehler“-Philosophie. Ich habe selbst oft erfahren, dass angebliche Fehler zu etwas führen können, das sehr schön ist, ja das manchmal das Beste in der ganzen Kachel sein können. Aber in jenem Moment war ich gar nicht offen dafür. Ich habe die übrigen Formen weiter mit den kleinen Linien gefüllt. Was ich danach gemacht habe, war nicht im Sinne der Zentangle-Methode. Ich habe das störende Muster mit weißem Bleistift zugedeckt und als das nicht reichte, bin ich nochmal darüber mit den Linien und dann habe ich wieder mit dem normalen Bleistift schattiert. Nun sieht diese eine Molygon-Form schon anders aus aber das störende Muster ist nicht mehr zu erkennen. War das nötig? Inzwischen frage ich mich, ob es nicht besser gewesen wäre, diese Muster in dieser Molygon zu lassen. Es hätte einen Akzent gesetzt, dass die Kachel vielleicht wirklich interessanter gemacht hätte. Ihr könnte Eure eigene Meinung bilden – ich habe ein Foto gemacht, wo man diese Muster noch sehen kann. Diese steht ganz am Ende dieser Post.
Um die tollen Bilder der anderen zu sehen, geht einfach zum Diva-Blog
Here is my submission for the Diva challenge this week, which is to use Molygon, the new tangle from Zentangle HQ. I didn’t like my first choice of a pattern to fill in the Molygon shapes. I do embrace the „no mistakes“ philosophy. I have experienced firsthand many times that what seems like a mistake can be turned turned into something else, something better, something that can even be the best thing that happened to a tile. But I wasn’t open to it at that particular moment. I just ignored it and went on to fill in the other Molygon shapes with thin stripes. What I did next was not at all in the true spirit of the Zentangle method. First, I tried to cover up the offending pattern with white charcoal pencil. It didn’t really work but then I drew the lines over that and shaded it. That Molygon shape still stands out but you can’t really tell see that pattern anymore. Was that a good idea? I don’t know. On reflection, I actually think I could have left the first pattern in that one shape. It would have been fine. It might actually have made this tile much better. What do you think? I took one picture of the tile where you can still see that pattern, although it has already been covered with white charcoal. Here it is:
In the end, the thing you chose to do was the right thing to do. I like it best in its final version but that’s just a matter of taste. It looks almost alive and I love it.
LikeLike
Its lovely! I like your idea of giving molygon tentacles!
And I looked a lot at both of your versions…. I like the final tile, but I am pretty sure you could have used your first version and it had a different emphasis – and your tile would have been just as lovely!!
LIebe Grüße, Anya Ipsen
LikeLike
One word, AWESOME!!!
LikeLike
I like your first tile best and I love those tentacles!
LikeLike
Beautiful tiles!
LikeLike
I see a beautiful sea creature in your tile and … I like it.
LikeLike
Ich denke, beide Versionen sind gelungen, also mach dir keinen Kopf über das hätte und wenn – ds ist nicht sehr Zen-like! 😉 Ich kann aber gut nachvollziehen, wie es dir gerade geht, auch ich finde mich oft in dieser Zwickmühle wieder. Was mir dann hilft ist, die Kachel (oder ATC) erst einmal wegzulegen, etwas anderes zu machen. Nach 2, 3 Tagen sieht alles oft schon ganz anders aus. Dann bin ich mir fast immer sicher was ich machen will (bzw. finde das Werk, das ich schon fast wegwerfen wollte, doch gar nicht mehr so schlimm). Ist sicher kein neuer Gedanke, aber dieses Innehalten hilft wirklich! 🙂
LikeLike
Du hast absolute Recht, Yvonne, Danke! In der Theorie, weiß ich oft, was am Besten wäre aber im Echten, Praktischem, handle ich nicht immer danach!
LikeLike